Teppichboden reinigen & pflegen: Der Guide für Flecken, Hausmittel & Profi-Tipps
Ein flauschiger Teppichboden macht jeden Raum gemütlicher – wäre da nur nicht die Sache mit der Reinigung! Ob verschütteter Kaffee im Wohnzimmer, Matschspuren im Flur oder der alltägliche Schmutz: Ein sauberer Teppich ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch ein Muss für Hygiene und ein langes Teppichleben. Aber keine Sorge, Teppichboden reinigen ist kein Hexenwerk!
In diesem ultimativen Guide zeigen wir, das Fußbodenstudio Saeger, Ihnen, wie Sie Ihre Teppichböden reinigen und Ihn wieder zum Strahlen bringen können – mit einfachen Hausmitteln gegen Flecken, Tipps zur richtigen Saugtechnik und einem Überblick über professionelle Reinigungsverfahren für Ihre Teppichbodenreinigung. Und weil die Anforderungen im Büro oder Hotel andere sind als zu Hause, haben wir auch spezielle Tipps für unsere Gewerbekunden parat, damit die Reinigung des Teppichbodens optimal gelingt.

Warum Teppichböden regelmäßig und gründlich reinigen? Mehr als nur ein schöner Teppich
Klar, ein sauberer Teppich sieht besser aus. Aber Teppichböden regelmäßig reinigen hat noch mehr Vorteile:
- Bessere Lufthygiene: Teppichböden binden Staub und Allergene. Regelmäßig reinigen entfernt diese und sorgt für frischere Luft. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Teppichreinigung.
- Längere Lebensdauer: Schmutzpartikel wirken wie Schmirgelpapier auf die Teppichfasern. Wer sie entfernt, hat länger Freude an seinem Bodenbelag und sichert dem Teppich eine längere Lebensdauer.
- Weniger Gerüche: Teppiche nehmen Umgebungsgerüche auf. Eine gute Reinigung neutralisiert Gerüche im Teppich.
- Optik: Ein sauberer Teppichboden lässt den gesamten Raum gepflegter und einladender wirken.
- Wohlbefinden: Ein frischer, sauberer Teppich trägt maßgeblich zu einem angenehmen Wohn- und Arbeitsklima bei.
Die Basics: Teppich richtig saugen – Die Grundlage der Teppichreinigung
Die Grundlage jeder Teppichpflege ist das regelmäßige Staubsaugen. Aber wie oft ist „oft genug“, wenn Sie Ihren Teppich reinigen möchten?
Zuhause:
Mindestens 1-2 Mal pro Woche ist Pflicht. Haben Sie Kinder oder Haustiere? Dann eher 2-3 Mal oder sogar täglich an den Hotspots.
Im Gewerbe (Büros, Hotels etc.):
Bei viel Publikumsverkehr täglich, sonst alle 1-2 Tage.
Pro-Tipp fürs Saugen: Langsam und in überlappenden Bahnen arbeiten, am besten längs und quer. Eine rotierende Bürstwalze am Staubsauger holt den Schmutz effektiver aus den Fasern. So können Sie den Teppich reinigen und lose Partikel einfach absaugen. Die richtige Saugtechnik ist entscheidend für die Reinigung des Teppichs.

SOS-Fleckenhilfe: Hausmittel zur Teppichreinigung bei Flecken auf dem Teppichboden
Oh Schreck, ein Fleck! Keine Panik, viele Malheure, insbesondere hartnäckige Flecken, lassen sich mit bewährten Hausmitteln zur Teppichreinigung und einfachen Reinigungsmitteln entfernen. Wenn Sie Flecken auf dem Teppichboden entdecken, ist schnelles Handeln gefragt.
Die goldenen Regeln der Fleckenentfernung:
- Sofort handeln! Frische Flecken sind leichter zu entfernen.
- Tupfen, nicht reiben! Reiben arbeitet den Fleck tiefer in die Teppichfasern ein und kann diese beschädigen. Immer von außen nach innen arbeiten.
Erst testen! Jedes Reinigungsmittel, auch Hausmittel, an einer unauffälligen Stelle auf Farb- und Materialverträglichkeit prüfen, bevor Sie den gesamten Teppichboden oder größere Bereiche behandeln. So vermeiden Sie unschöne Verfärbungen.
Hier eine kleine Auswahl bewährter Helfer:
Fleckentyp | Empfohlenes Hausmittel | Kurzanleitung |
---|---|---|
Rotweinflecken | Salz, kohlens. Mineralwasser | Sofort Salz dick streuen, einwirken lassen, absaugen. Oder mit Mineralwasser tupfen. |
Kaffee/Tee | Lauwarmes Wasser | Mit warmem Wasser austupfen. |
Fett/Öl | Löschpapier & Bügeleisen (niedrig), Spülmittel (verdünnt) | Löschpapier auflegen, warm bügeln. Oder vorsichtig mit Spülmittel (mit klarem Wasser nachbehandeln) tupfen. |
Gerüche | Natron oder Backpulver (Backpulver und Natron sind Top-Helfer) | Großflächig auf den trockenen Teppich streuen, einige Stunden einwirken lassen (ggf. über Nacht), dann gründlich absaugen. |
Allg. Schmutz | Rasierschaum (farb-/mentholfrei) | Schaum auftragen, leicht einarbeiten, einwirken lassen, dann absaugen oder mit feuchtem Tuch gründlich abtupfen. |
Wichtig: Bei empfindlichen Materialien wie Wolle oder Seide nur sehr vorsichtig mit Hausmitteln und Reinigungsmitteln hantieren. Essig und andere säurehaltige Mittel können bei manchen Fasern eine bleichende Wirkung haben, besonders auf hellen Teppichen. Manchmal ist es besser, die Flecken von einem Profi entfernen zu lassen, bevor der Teppich Schaden nimmt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Teppichboden am besten behandelt wird.
Grundreinigung für Teppichböden: Wenn Hausmittel nicht mehr reichen
Trotz aller Pflege ist 1-2 Mal im Jahr (im Gewerbe öfter) eine Grundreinigung fällig, um tiefsitzendem Schmutz und Milben zu Leibe zu rücken. Es ist wichtig bei Ihrem Frühjahrsputz auch Ihre Teppichböden regelmäßig auf Vordermann zu bringen.
DIY-Möglichkeiten:
- Teppichshampoo/-schaum: Wird aufgetragen, eingearbeitet und nach Einwirkzeit abgesaugt. Dieser spezielle Reiniger frischt Farben auf, kann aber Rückstände hinterlassen.
- Dampfreiniger: Ein Dampfreiniger reinigt mit heißem Dampf chemiefrei. Aber Vorsicht: Dies ist nicht für alle Materialien geeignet, da zu viel Feuchtigkeit und Hitze dem Teppich schaden kann.
- Sprühextraktionsgeräte (Waschsauger) leihen: Die effektivste DIY-Methode. Reinigungslösung wird eingesprüht und samt Schmutz wieder abgesaugt. Der Teppichboden nach der Reinigung muss gut trocknen lassen.
Produkt | Produktbeschreibung | Anwendung |
---|---|---|
![]() | Universeller Fleckentferner für die Beseitigung wasserlöslicher und wasserunlöslicher Flecken auf Teppichböden. | Teppiche und Teppichböden aus synthetischen Fasern. Auch geeignet für elastische Bodenbeläge, Laminatböden und wasserbeständige Oberflächen (z.B. Tische, Schränke). |
![]() | Universeller tensidfreier Fleckentferner zur Entfernung von Absatzstrichen und hartnäckigen Flecken wie Kleberresten sowie wasserlöslicher und wasserunlöslicher Flecken im Haushalt wie Cola, Fruchtsaft, Ketchup, Kugelschreiber u.v.m. | Teppiche und textile Bodenbeläge, Polster und Textilien, elastische Bodenbeläge, Sportböden, werkseitig versiegelte Parkett- und Korkböden, Laminatböden, wasserbeständige Oberflächen. |
![]() | Fleckentferner für den Profi zur Beseitigung besonders hartnäckiger, wasserunlöslicher Flecken. Für farbbeständige textile Bodenbeläge, Polster und Textilien.
Beachten Sie unsere belags- und objektspezifischen Pflegeanleitungen unter www.dr-schutz.com. | Auf textilen Bodenbelägen und Teppichen Flecken kurz mit Fleckenspray R ansprühen und mit nichtfusselndem, saugfähigem Tuch abtupfen. Bei Polstern und Textilien saugfähiges Tuch ansprühen unddamit den Fleck abtupfen. Immer vom Rand zur Fleckenmitte arbeiten. Für die Entfernung von Kaugummiund Dispersionsfarbe Fleck einsprühen, ca. 30 Sekunden einwirken lassen und vorsichtig abtupfen. GrobeRückstände mit einem Teelöffel oder Messerrücken abnehmen. Danach Fleckbehandlung ggf. wiederholen. |
Hinweise: Der Untergrund ist vor Anwendung an unauffälliger Stelle auf Farb- und Materialbeständigkeit zu prüfen. Empfindliche Oberflächen (z.B. Holz, Metall, lackierte Oberflächen) nicht benetzen. Sprühnebel nicht einatmen.
Professionelle Teppichreinigung: Wann Sie den Teppich reinigen lassen sollten
Manchmal müssen die Profis ran: bei hartnäckigen Fällen, empfindlichen Materialien oder wenn es um große Flächen im gewerblichen Bereich geht. Eine professionelle Teppichreinigung bietet oft das beste Ergebnis für die Reinigung von Teppichböden. Dann sehen nach einer professionellen Behandlung Ihre Teppichböden wieder wie neu aus. Es ist oft die beste Methode, wenn Sie Ihren stark verschmutzten reinigen lassen möchten.
Gängige Profi-Verfahren kurz erklärt:
- Sprühextraktion: Ähnlich wie beim Leihgerät, aber mit leistungsstärkeren Maschinen für porentiefe Sauberkeit. Die Reinigungslösung wird mit Druck in die Teppichfasern mit einem speziellen Reiniger eingearbeitet.
- Shampoonieren & Extraktion: Der Teppich wird maschinell shampooniert, der Schmutz gelöst und dann extrahiert.
- Pad-Reinigung (Bonnet-Reinigung): Ein rotierendes Pad nimmt oberflächlichen Schmutz auf. Gut für die schnelle Zwischenreinigung mit kurzen Trocknungszeiten, reinigt aber nicht tief.
- Trockenpulver/-granulat: Spezielles Pulver bindet Schmutz, wird eingearbeitet und dann abgesaugt. Keine Trocknungszeit, schonend. Weniger effektiv bei starken Flecken.
Die Kosten für eine professionelle Teppichreinigung liegen meist zwischen 4 und 12 Euro pro Quadratmeter.

Speziell für Gewerbekunden (Facility Management, Hotels, Büros):
Im B2B-Bereich stehen Effizienz, Hygienestandards und Werterhalt im Vordergrund. Die Anforderungen an die Reinigung von Teppichböden im gewerblichen Umfeld sind oft höher.
- Reinigungspläne: Definieren Sie klare Intervalle für Unterhalts- und Grundreinigung.
- Verfahrenswahl: Für schnelle Begehbarkeit eignen sich Pad- oder Pulververfahren als Zwischenreinigung. Für die jährliche Grundreinigung oder bei starken Verschmutzungen ist Sprühextraktion oft die Methode der Wahl, um den Teppichboden am besten zu säubern.
- Profi-Geräte: Industriestaubsauger, Einscheibenmaschinen und leistungsstarke Sprühextraktionsgeräte sind hier das A und O.
Extra-Schutz: Teppichboden imprägnieren
Nach der Grundreinigung kann eine Imprägnierung sinnvoll sein. Sie legt einen Schutzfilm um die Teppichfasern, sodass Schmutz und Flüssigkeiten nicht so leicht eindringen können. Das erleichtert die laufende Reinigung und die nächste Fleckenentfernung.
Kurz & knapp: FAQ zur Teppichbodenreinigung
Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen rund um das Thema Teppichboden reinigen:
Experten empfehlen eine Grundreinigung alle 1 bis 2 Jahre. Sie sollten Ihre Teppichböden regelmäßig mit reinigen.
Schnell handeln, tupfen! Bei Bedarf Hausmittel wie Salz (bei Rotweinflecken) oder Rasierschaum (allg. Schmutz) nutzen. Im Zweifel den Profi die Flecken entfernen lassen. So können Sie auch alte Flecken auf dem Teppichboden loswerden.
Ja, nach der Grundreinigung. Das schützt die Fasern.
Vorsichtig saugen (glatte Düse). Für Tiefenreinigung Spezialshampoos oder -pulver (spezielle Reinigungsmittel) mit wenig Feuchtigkeit nutzen.
Bei starken Verschmutzungen, großen Flächen, empfindlichen Teppichen oder im Gewerbe. Ein Profi kann den Teppichboden gründlich reinigen.
Gute Staubsauger (mit Bürste). Für Tiefenreinigung: Sprühextraktionsgeräte. Profis nutzen auch Einscheibenmaschinen. Die richtige Wahl hängt davon ab, wie intensiv Sie Ihren Teppich reinigen möchten.
Natron oder Backpulver (Backpulver und Natron als Duo) auf den trockenen Teppich streuen, einwirken lassen, einfach absaugen. Dieser Trick wirkt oft Wunder gegen Gerüche im Teppich.
Haben Sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Haben Sie noch Fragen oder suchen Sie den perfekten neuen Teppichboden?
Sprechen Sie das Team vom Fußbodenstudio Saeger an – wir beraten Sie gerne!
Entdecken Sie jetzt unsere Teppichboden-Vielfalt!